Schließen
Schließen
Schließen

Wie eine dicke Yogamatte deine Yoga-Praxis verbessern kann

Suchst du die perfekte Yogamatte für deine Praxis? Die Dicke deiner Matte beeinflusst weit mehr als du denkst. Von der Stabilität in Balance-Haltungen bis zum Komfort bei liegenden Posen die Dicke der Yogamatte hat einen viel größeren Einfluss auf dein Erlebnis, als viele Yogis vermuten.

Warum dicke Yogamatten immer beliebter werden

Eine dicke Yogamatte bietet nicht nur zusätzliche Polsterung, sondern auch den Schutz, den deine Gelenke verdienen. Besonders wenn du regelmäßig auf harten Böden übst, machen ein paar Millimeter mehr Dämpfung den Unterschied zwischen einer angenehmen und einer schmerzhaften Session.

Für Menschen mit empfindlichen Knien, Handgelenken oder Hüften sind dickere Matten oft ein Game-Changer. Du kannst länger am Boden bleiben, ohne dass deine Gelenke protestieren. Das bedeutet mehr Zeit für entspannte Yin-Yoga-Positionen oder längere Meditationen ganz ohne Beschwerden.

Die Auswirkung der Mattenstärke auf deine Balance

Jetzt wird es spannend: Bei Balance-Posen wie Baum oder Halbmond ist die Verbindung zum Boden entscheidend. Eine dünnere Matte bietet oft mehr Stabilität, da deine Füße direkter mit dem Untergrund verbunden sind.

Aber diese Regel ist nicht absolut. Qualitätsmatten wie die KURMA CORE kombinieren dicke Polsterung mit einer stabilen Basis dank High-Density-Compound. Du bekommst dadurch sowohl Komfort als auch Grip.

Teste es selbst:

  • Stehe im Baum auf einer dünnen Matt
  • Probiere dieselbe Pose auf einer dicken Matte
  • Merkst du den Unterschied in der Stabilität?

Der Effekt einer dicken Yogamatte auf dynamische Flows

Für schnelle Vinyasa-Flows und Ashtanga-Sequenzen greifen viele Yogis zu dünneren Matten. Der Grund? Mehr Stabilität bei zügigen Übergängen und Sprüngen. Dicke Matten absorbieren nämlich Energie bei kraftvollen Bewegungen.

Das heißt aber nicht, dass dicke Matten schlecht für dynamisches Yoga sind. Du musst einfach deine Core-Muskulatur etwas mehr aktivieren, um Balance zu halten. Eine willkommene Extra-Trainingseinheit für deine Core-Stabilität!

Komfort vs. Stabilität: die perfekte Balance finden

Die Auswirkung der Yogamatten-Dicke unterscheidet sich je nach Yogastil:

Für sanfte Yogastile

  • Hatha Yoga: dicke Matte (6 mm+) für Komfort bei längeren Posen
  • Yin Yoga: extra dicke Matte gegen Druckschmerzen
  • Restorative Yoga: maximale Polsterung für tiefe Entspannung

Für dynamische Stile

  • Vinyasa: mitteldicke Matte (4–5 mm) für ein gutes Gleichgewicht zwischen Komfort und Stabilität
  • Ashtanga: häufig dünnere Matten bevorzugt (3–4 mm)
  • Hot Yoga: Grip ist wichtiger als die Dicke

Wichtige Überlegungen bei dicken Yogamatten

Dicke Matten haben allerdings auch praktische Auswirkungen. Sie sind schwerer zu transportieren nicht ideal, wenn du täglich zur Yogastunde pendelst. Für den Heimgebrauch hingegen ist das Gewicht zweitrangig gegenüber dem Komfort.

Auch die Reinigung dauert bei dicken Matten länger. Mehr Material bedeutet eine längere Trocknungszeit nach dem Waschen. Plane das ein, wenn du deine Matte häufig reinigst.

Wann eine dicke Yogamatte die beste Wahl ist

Eine dicke Yogamatte ist ideal, wenn du:

  • häufig Schmerzen in den Knien bei knienden Posen hast
  • überwiegend sanfte Yogastile übst
  • auf harten Böden ohne zusätzliche Unterlage praktizierst
  • längere Meditationen im Sitzen machst
  • empfindliche Gelenke durch Alter oder Verletzungen hast

Die KURMA-Lösung: Stabilität und Komfort vereint

Bei KURMA verstehen wir, dass du nicht zwischen Komfort und Performance wählen möchtest. Unsere CORE-Serie verwendet High-Density-Material, das sowohl Dämpfung als auch Stabilität garantiert. Du bekommst die Vorteile einer dicken Matte – ohne die typischen Nachteile bei Balance-Haltungen.

Oder wie wir sagen: Get a grip on personal balance. Wörtlich und übertragen.

Tipps zur Eingewöhnung an eine dicke Yogamatte

Neu bei dicken Matten? Gib dir Zeit, dich daran zu gewöhnen:

  • Starte mit einfachen Balance-Posen, um das neue Gefühl kennenzulernen
  • Trainiere deine Propriozeption: schließe die Augen bei stabilen Positionen
  • Aktiviere deine Core-Muskulatur bewusster bei Übergängen
  • Teste verschiedene Dicken, um deine persönliche Präferenz zu finden

Die ideale Mattenstärke für deine Yoga-Praxis

Die perfekte Dicke gibt es nicht für alle. Sie hängt von deinem Körper, deinem Yogastil und deinen persönlichen Vorlieben ab. Für die meisten Menschen ist eine Matte zwischen 4–6 mm ein guter Mittelweg

Aber probiere ruhig aus: Teste unterschiedliche Matten in der Studio-Praxis, bevor du investierst. Deine perfekte Matte ist die, auf der du dich am wohlsten fühlst – egal ob du mehr Komfort, mehr Stabilität oder die clevere Kombination aus beidem bevorzugst.

Denn am Ende geht es im Yoga darum, dein Gleichgewicht zu finden. Auch ganz praktisch – auf deiner Matte.

Get a grip on Good Loop Living. Erhalten Sie unseren Newsletter

Kurma ist so viel mehr als nur ein One-Stop-Shop für Yoga-Produkte. Und das gilt auch für unseren Newsletter. Er ist vollgepackt mit Tipps und Geschichten, die Ihre Yogapraxis auf die nächste Stufe heben, sowie mit inspirierenden Themen zum Good Loop Living. Eine Lebensweise, bei der positive Veränderung der Schlüssel ist. Keine Luftschlösser, sondern real und machbar. Oh, und natürlich gibt es auch Werbegeschenke.

    bancontact iDeal Sofort visa giropay mastercard paypal

    © 2025 - Vana Group BV